Innovator of the Month – Science Fiction Autoren und die Unbezahlbarkeit der Imagination.
In unserer Kategorie ,,Innovator of the Month'' stellen wir Innovator*innen vor, deren Ideen und Erfindungen Ihrer Zeit voraus sind. Um nachhaltige Lösungen zu finden, müssen wir nicht immer ganzheitlich neue Ansätze finden. Vielmehr zeigen unsere Erfinder*innen, dass es sich lohnt, an innovative Ideen anzuknüpfen, und manchmal auch den Blick nach hinten zu richten, um nach vorne zu kommen.
Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass futuristische Technologien und Konzepte von Science-Fiction-Autoren erdacht wurden, die ihrer Zeit voraus waren. Einige Silicon Valley Tycoons wie Elon Musk und Mark Zuckerberg suchen angeblich Inspiration für Innovationen durch Science-Fiction. Wie zum Beispiel Zuckerbergs Vision des ,,Metaverse'', die erstmals vom Autor Neal Stephenson in seinem Roman Snow Crash (1992) geprägt wurde. Jahre bevor sich die zwischenmenschliche Kommunikation ins Internet verlagerte, beschrieb er eine Welt, in der Menschen sich in einem geteilten virtuellen Raum treffen, und dort als digitale Avatare agieren. Heute arbeitet Stephenson als Futurist für verschiedene Unternehmen.
Ebenfalls von Science-Fiction Vordenkern inspiriert ist die Weltraumbasierte Solartechnologie. Hierbei soll Photovoltaiktechnik im Weltraum eingesetzt werden, um Energie zu generieren.
Die Technik wurde im Zuge eines NASA-Forschungsprojekts eruiert, stagniert in Ihrer Entwicklung jedoch zurzeit. Dennoch verblüffend ist, dass die Technik bereits in den 1930er Jahren von Isaac Asimov in seiner bekannten ,,Foundation‘‘ Trilogie beschrieben hat. Auch wenn hier anzumerken ist, dass Solar-Technik Ihren Ursprung entgegen der Annahme, dass es sich hierbei um eine innovative Technologie handelt, bereits seit dem 19. Jahrhundert gezielt von Menschen genutzt wurde. In seinem Werk ,,Let it Shine – The 6000 year old story of Solar Energy’’ beschreibt John Perlin, die wenig bekannten Anfänge von Solartechnologien:
,,Selbst wenn die Sorge um den Klimawandel und die Energiesicherheit einen Boom in der Solartechnik anheizt, halten viele die Solarenergie immer noch für ein Wunder des 20. Jahrhundert. Nur wenige wissen, dass die erste Fotovoltaikanlage auf einem Dach in New 1884 stand, oder dass geniale Ingenieure in Frankreich in den 1860er Jahren Sonnenenergie zum Betrieb von Dampfmaschinen nutzten oder dass im 1901 ein Straußenfarmer in Südkalifornien mit einem einzigen Solarmotor dreihundert Hektar Zitrusbäume bewässerte. Noch weniger Menschen wissen, dass Leonardo da Vinci plante, sein Vermögen mit dem Bau eines eine halbe Meile langen Spiegeln zur Wassererwärmung zu machen, oder dass dienzezeitliche Chinesen handgroße Solarkonzentrierende Spiegel benutzten, um Feuer zu entfachen, so wie wir heute Streichhölzer und Feuerzeuge verwenden.''
Für weitere innovative Inspirationen diskutieren wir diesen Monat bei Instagram die Top 3 relevantesten Innovativen Technologien, die im Jahr 2023 auf uns zukommen.