Im Portrait - Interviews mit Tatmenschen
,,Im Portrait - Interviews mit Tatmenschen'', ist eine Interviewreihe in der wir euch Menschen vorstellen, deren Tatkraft inspiriert. Wir freuen uns, heute SE+P Gründer und CEO Carl Schmidt-Ehemann im Zwiegespräch begrüßen zu können und mehr über die spannende Reise hin zur Gründung der SE+P Consulting GmbH zu erfahren!
Was hat Sie dazu inspiriert, Ihr Unternehmen für Nachhaltigkeitslösungen und Beratung zu gründen? Gab es ein bestimmtes Erlebnis oder eine Überzeugung, die Sie dazu motiviert hat, in diesem Bereich tätig zu werden?
Wir haben in 2020 mit der SE+P mit Projekt der Prozessoptimierung begonnen. Eine langjährige Freundin gab dann bald nach Gründung den Impuls für die Ausrichtung der Aufgaben und Angebote auf den Bereich der Nachhaltigkeitslösungen.
Können Sie uns etwas über Ihren persönlichen Werdegang erzählen und wie Ihre Erfahrungen Sie dazu befähigt haben, ein Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zu werden?
In meinem Studium als Maschinenbau-Ingenieur bin ich schon früh mit Themen der Effizienz und Ressourcenschonung in Kontakt gekommen. Ich habe mich danach schon früh in meiner Laufbahn auf Themen der Prozessverbesserung und Organisationstransformation beschäftigt. Der Schritt und die Bereitschaft zur tieferen Auseinandersetzung und Wissensaufbau im Bereich der Nachhaltigkeitslösungen war im Lauf der Zeit nur noch ein kleiner.
Welche Vision hatten Sie, als Sie das Unternehmen gegründet haben, und wie hat sich diese Vision im Laufe der Zeit entwickelt?
Der Auftrag, die Welt ein bisschen besser zu verlassen als vorgefunden, ist mir als langjährigem Pfadfinder schon früh begegnet. Der Schritt, das Unternehmen vollständig auf Aspekte der Nachhaltigkeit auszurichten, war dann nur noch klein. Wir haben bei allen Herausforderungen und Problemen eine unglaubliche Chance, etwas gemeinsam zu erreichen. Wir können unseren Kindern und Enkeln eine langfristig prosperierende, nachhaltige Welt übergeben und unsere Weiterentwicklung sicherstellen.
Wie haben Sie die Herausforderungen gemeistert, denen Sie als Gründer eines Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit gegenüberstanden? Gab es bestimmte Meilensteine oder Erfolge, die Ihnen dabei geholfen haben, Ihre Vision voranzutreiben?
Zwei Aspekte sind hier als Schlüsselmomente wichtig:
1. Der Krieg in der Ukraine: knappe Ressourcen und explodierende Preise haben schlagartig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen, vor allem im Bereich der Energieeffizienz, geschaffen
2. Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen: der Bedarf ist teils vielfach höher als das Angebot, von Konzepten bis zur Realisierung, aber viele kennen mögliche Unterstützung wie uns (noch) nicht.
Daher sind wir am Puls der Zeit… und je bekannter wir werden, desto mehr Anfragen bekommen wir.
Wie hat Ihre persönliche Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umweltschutz Ihre Geschäftsstrategie und Ihre Entscheidungsfindung im Unternehmen beeinflusst?
Die Bereitschaft für Nachhaltigkeitslösungen war vorhanden, da wir mit derlei Herausforderungen in regelmäßig in unserer Beratungspraxis konfrontiert waren. Es brauchte daher nur noch den Impuls von außen, die SE+P mit ihren Angeboten vollständig auf dieses zugegebenermaßen weite Feld auszurichten.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen mit den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Nachhaltigkeit Schritt hält und innovative Lösungen für Ihre Kunden anbietet?
Wir schauen uns gemeinsam regelmäßige Themen und neueste Entwicklungen auf dem weiten Gebiet der Nachhaltigkeit an – mit Inputs von akademischen Arbeiten, neuen Kolleg:innen, Messen und Konferenzen sowie Trends aus Politik und Wirtschaft.
Was ist Ihre langfristige Vision für das Unternehmen? Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in den nächsten 5 oder 10 Jahren und wie möchten Sie dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten?
Wir sind Systempartner für unsere Kunden. Wir wollen also zur langfristigen Befähigung und Transformation von Unternehmen beitragen – mit neuesten Methoden und Technologien. Unser Beitrag dazu, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, zusätzlich unterstützt durch Arbeit in Gremien und Verbänden – gleichsam als natürliche Wahl für unseren Expertenbereich.